Open Houses 2019

Open Houses | Königswinterer Künstler laden ein zu einem Besuch in ihren Offenen Ateliers

Öffnungszeiten der Open Houses: Samstag, 29. Juni 2019 | 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
Sonntag, 30. Juni 2019 | 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Die Öffnungszeiten der Ateliers der Künstler des Kunstforum Palastweiher entsprechen den regulären Ausstellungs-Öffnungszeiten der Kunsttage

Künstler des Kunstforum Palastweiher
pw_beitrag2
Winzerstraße 7
53639 Königswinter
Tel. 0177 – 6790530
palastweiher.de
Arbeiten

Art-Studio am Rhein | Hong Tang-Knoben & Franka Peikert

Art-Studio am Rhein
Karl-Broel-Str. 4a
53604 Bad Honnef
Tel: 02244 873966

Hong Tang-Knoben: Chinesische Kalligraphie und Malerei
Franka Peikert: Drucktechnik und mehr

Info

Art-Studio am Rhein

Hong Tang – Knoben
Chinesische Kalligraphie und Malerei
Lehrtätigkeit zu Chinesischer Kalligraphie an der Universität Bonn, Workshops für Museen und verschiedene Veranstaltungen.
www.tanghong.de

Franka Peikert
Drucktechnik und mehr
-Veranstalltung von Workshops im Bereich Drucken
-ebenso Workshops in Buchbinderei, Malen und anderen Techniken auch durch andere Dozenten

 

Arbeiten

Hong Tang-Knoben

 

Franka Peikert

   

 

 

Rolf Gruber | Drechsler
rg_beitrag2
Langenberger Weg 4
53639 Königswinter-Oberdollendorf
02223-4467
rolfgruber4@web.de
Info
rg_beitrag1
Arbeiten

Beata Prochowska | Kostümbildnerin
bp_beitrag2
Heisterbacher Str. 13
53639 Königswinter
0177 – 3821960
www.beata-prochowska.de
Info
bp_beitrag1

– Kostümbildnerin
im Atelier:
– Modeentwürfe und Anfertigungen
– Kostüme – Entwürfe und Anfertigungen
– Recycling & Upcycling -Kleidung und Schmuck
– Wandtextilien
– alles, was mit Textilien zu tun hat….
Arbeiten

Andrea Marte | Andreas Töpferatelier

ANDREAs TÖPFERATELIER
Andrea Marte
Cäsariusstraße 117
53639 Königswinter
andreamarte01@gmail.com

Info

In meinem Töpferatelier in Oberdollendorf fertige ich in liebevoller Handarbeit Gebrauchskeramik, wie zum Beispiel Becher, Krüge, Vasen und Schalen in unterschiedlichen Größen.

Mein Schwerpunkt liegt auf dem Drehen an der Scheibe. Bis ich das fertige Produkt in den Händen halte, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Ton wird vorbereitet, an der Scheibe zentriert und gedreht, am nächsten Tag abgedreht, worauf der erste sogenannte Schrühbrand folgt. Das vorgebrannte Werkstück wird nun dreimal mit dem Pinsel glasiert und nochmals gebrannt.

Da ich niedrigsinternden Ton benutze und entsprechend bei niedrigerer Temperatur brennen kann (1070°C), ist meine Arbeitsweise vergleichsweise umweltfreundlich. Meine Produkte sind lebensmittelecht und spülmaschinenfest. Sie bestechen durch ein schönes Design und angenehme Haptik. Meine Kreativität erlaubt es, dass ich mit immer neuen Produkten, aufwarten kann.

 

Arbeiten

  

 

 

 

 

Birgits Garten- und Upcyclingkunst

Birgits Garten- und Upcyclingkunst
Birgit Pechan
Pfarrer-Klais-Weg 9
53639 Königswinter-Ittenbach
02223/26688

www.birgitsgartenkunst.com

Info

Birgits Garten- und Upcyclingkunst – Selbstentdecker-Oase

Geboren bin ich 1962, aufgewachsen im Duisburger Süden, vor fast 25 Jahren über Aachen nach Königswinter-Ittenbach gekommen.

Seit ein paar Jahren verwandele ich meinen Garten in ein kleines Gartenparadies.

Mein naturnaher Garten, der fast schon ein Park ist, wird strukturiert durch hohe Bäume und große Rhododendren. Er ist überwiegend ein Schattengarten. Daher gedeihen auch viele Funkien hier, die ich sehr mag. Ich liebe besonders die verschiedenen Grüntone der Blätter und Blüten. So „male“ ich mit verschiedenen Blattarten und -farben.

Neben meiner Freude am Gestalten des Gartens, verwandele ich als Upcycling-Artistin leidenschaftlich gern vorhandene und gebrauchte Materialien zu neuen Dekorationselementen. Besonders gerne gestalte ich in kräftigen Farben und Ton-in-Ton-Kreationen. Sie stellen eine tolle Kombination zum Grün der Pflanzen dar und harmonieren mit den Farben der Blüten oder bilden einen gewollten Kontrast. Viele Elemente finde ich auf Trödelmärkten.

Auch als Mosaik-Künstlerin folge ich dem Upcycling-Gedanken. Hier verwende ich neben Fliesen nicht mehr genutzte oder zerbrochene und beschädigte Gegenstände. Vasen, Teller etc. geben wunderschöne Mosaik-Elemente und lassen sich zu tollen Farbkombinationen gestalten. 

 

 

Arbeiten
Barbara Baltes | Malerei
bb_beitrag2
Kunst- und Werkhaus Oberdollendorf
Heisterbacher Str. 128 (Zugang über Kirchbitzgasse 2-4)
53639 Königswinter-Oberdollendorf
02223 – 296288
barbara.baltes@t-online.de
Info

bb_beitrag2

Geb. 1953 in Bocholt/Westf. Seit 1974 im Rheinland lebend, seit 2010 in Königswinter

Ich male Acrylbilder auf Leinwand, von kleinen Formaten (13 x 18 cm, 30 x 30 cm, 40 x 40 cm) bis zu großen Formaten über 70 x 100 cm bzw. bis zu 80 x 130 cm. Meine Themen sind vielfältig:  Natur, Tiere, Architektur, Landschaft, heimatliche Bilder bis hin zu abstrakten/gegenstandslosen Werken.

Vor etwa 9 Jahren habe ich angefangen zu malen, habe vieles im Selbststudium gelernt sowie bei Kursen in der Alanus-Hochschule, Bornheim-Alfter, und bei Artefact, Bonn. Darüber hinaus nehme ich wöchentlich an einem Kurs bei einer Bonner Künstlerin teil.

Ich war bei 2 Gruppenausstellungen (Kaiser-Karl-Klinik und Stadtteilbibliothek Bad Godesberg) beteiligt und habe kleinere eigene Ausstellungen, z. B. in der kleinsten Kirche von Holland, in der evangelischen Kirchengemeinde Bocholt-Suderwick, im Cafe Künstlich, St. Augustin, (das es leider nicht mehr gibt) gemacht. Auch in der Königswinterer „Art-Lounge“ habe ich schon zweimal ausgestellt. Mehrmals habe ich mich an den Königswinterer Kunsttagen beteiligt, beim „Wet-Painting“ und bei den „Open houses“.

Arbeiten

Anna Willkomm | Malerei

Kunst- und Werkhaus Oberdollendorf
Heisterbacher Str. 128 (Zugang über Kirchbitzgasse 2-4)
53639 Königswinter-Oberdollendorf

Arbeiten
Lucie Sommer | Malerei

Kunst- und Werkhaus Oberdollendorf
Heisterbacher Str. 128 (Zugang über Kirchbitzgasse 2-4)
53639 Königswinter-Oberdollendorf

Info

Lucie Sommer, geb. 1952.
Künstlerische Grundausbildung bei Thomas Egelkamp im Kunstforum Bonn, später Artefact: Kurse im Artefact zu diversen Themen sowie Kunstreisen nach Mallorca und in die Toscana.

„Meine Malerei ist immer ein Experiment. Ich male mit unterschiedlichen Materialien und Farben und meine Inspiration ist die Natur, die mich umgibt.“

Gisela Seggewiss | Malerei

gs_beitrag2
Kunst- und Werkhaus Oberdollendorf
Heisterbacher Str. 128 (Zugang über Kirchbitzgasse 2-4)
53639 Königswinter-Oberdollendorf
02223 – 904060
Gisela.seggewiss@gmx.de

Info

Foto: Martin Magunia; alle Rechte vorbehalten;

Foto: Martin Magunia

„…was die Malerin Gisela Seggewiss vornehmlich aufspürt, sind malerische Folgen des Lichts, latente Schwingungen und verborgene menschliche Eigenheiten. Mit zunehmender Loslösung von fixierenden Strukturen entstehen tief leuchtende Landschaften, phantomartige Menschenskizzen und eindrucksvolle, kalligraphisch und gestisch geprägte Blätter.“ (Christina zu Mecklenburg)

Arbeiten

Marlene & Hans Joachim Peters | Malerei / Pastell

Kunst- und Werkhaus Oberdollendorf
Heisterbacher Str. 128 (Zugang über Kirchbitzgasse 2-4)
53639 Königswinter-Oberdollendorf

Info über Marlene Peters

Marlene Peters

geboren in Bonn
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Medium Fotografie. Es fasziniert mich immer wieder, mit der Kamera die Realität zu erforschen und zu verändern, um dadurch einen anderen Blickwinkel zu erhalten.
Vor über 10 Jahren habe ich die Acrylmalerei und seit einigen Jahren die Aquarellmalerei in verschiedenen Kursen und unter professioneller Anleitung erlernt. Meine Fotos nehme ich hierzu oftmals als Motive. Einige Aquarelle entstanden PleinAir.
Das Experimentieren mit Farben, Formen und Bildern -sowohl in der Malerei als auch in der Fotografie -ist für mich spannend und eine ständige Herausforderung.

Mitglied der Gruppe Königswinterer Künstler (GKK)
Mitglied der Deutschen Aquarellgesellschaft (DAG/GWS)
Kontakt: m.peters04@gmx.de
www.marl-fine-art.de

Ausstellungen:
Meys Fabrik, Hennef
Rathaus der Stadt Siegburg
DEVK Köln
Atelier Meerkatze, Königswinter
AWO Königswinter
Haus BachemKönigswinter
Siebengebirgsmuseum Königswinter
Regelmäßige Ausstellungen mit der GKK
Gruppe Kreativ e.V. Neunkirchen-Seelscheid
Atelier MOJA –Wachtberger Kulturwochen 2017 und 2018

 

Info über Hans Joachim Peters

Hans Joachim Peters

geboren in Königswinter/Oberpleis
Ausbildung als Schriftsetzer
1969 Wechsel in die IT-Branche
seit 2010 im Ruhestand.

Die Malerei und das Zeichnen sind meine ständigen Wegbegleiter. In diversen Kursen und bei Malreisen habe ich unter Anleitung
meine Techniken verbessert und das Zeichnen/Malen mit Pastellkreiden erlernt. Seit vielen Jahren male und experimentiere ich ausschließlich mit Pastellkreiden.

Im „Atelier Kristina Keller“ in Hennef veranstalte ich regelmäßig Workshops für Pastellanfänger und Fortgeschrittene.
Regelmäßige Kurse bei der AWO Königswinter/Niederdollendorf
Mitglied der Gemeinschaft Königswinter Künstler GKK
Mitglied der „Deutschen-Pastell-Gesellschaft

Ausstellungen:
Ausstellung im „Atelier MOJA“, Wachtberg im Rahmen der Wachtberger Kulturwochen Ausstellung mit der „Gruppe Kreativ e. V.“
Regelmäßige Ausstellungen mit der Gemeinschaft Königswinterer Künstler GKK Teilnahme am WET-PAINTING in Königswinter 2012 / 2013 / 2014 / 2015 / 2016 / 2017 Gruppenausstellung bei der DEVK , Köln
Meys Fabrik, Hennef, Gruppenausstellung
Rathaus Siegburg, Gruppenausstellung
Rathaus Neunkirchen-Seelscheid Gruppen- und Einzelausstellung
RKG Mercedes-Benz, Sankt Augustin
VHS Siegburg im Rahmen eines Malkurses mit Ulrich Haupt †

Kontakt:
02247/89148
www.hajope-art.de
info@hajope-art.de

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen